Rich snippets: Mikroformate für reviews
Mikroformate definieren Klassen die bei beliebige HTML-Tags verwendet werden, um Maschinen semantische Informationen mitzuteilen. Unter der verschiedenen Möglichkeiten dieses Ziel zu erreichen, haben Mikroformate den Vorteil, dass sie keine Änderung der HTML-Spezifikation darstellen, sondern nur existierende Artefakten verwenden und weiter spezifizieren.
Es gibt verschiedene Mikroformate, um viele verschiedene Arten von semantischen Informationen zu kodieren:
- Adressen
- geographische Koordinaten
- Atom-Informationen
- Dienste bzw. Produkt-Listen
- Media-Informationen
- Nachrichten
- Rezepte
- Lebensläufe
- Reviews von Dienste bzw. Produkte
- Und noch mehr…
Ein verbreiteter Beispiel davon ist der hCard-Mikroformat. Mit einem schönen CSS-Stylesheet könnte folgendes gut aussehen:
Henri Benoit amazingweb GmbH hb@amazingweb.de Ölmühlweg 37 Königstein, Hessen, 61462 Deutschland +49 6174 297365
Es ist zwar für Menschen verständlich aber für Maschinen schwierig zu interpretieren. Mit dem hCard-Mikroformat würde man diese Kontaktdaten so kodieren:
Henri Benoitamazingweb GmbHhb@amazingweb.deÖlmühlweg 37Königstein, Hessen, 61462 Deutschland+49 6174 297365
Es sieht dann für den Benutzer genau so aus, wie der Code davor:
;
Aber alle enthaltene Daten können maschinell verabeitet werden. Google versteht dann folgendes:
fn: | Henri Benoit | ||||||||||
person-name: | |||||||||||
|
|||||||||||
org: | |||||||||||
|
|||||||||||
adr: | |||||||||||
|
|||||||||||
tel: | |||||||||||
|
|||||||||||
email: | |||||||||||
|
|||||||||||
url: |
Mikroformate werden auch von Google verwendet, um Suchergebnisse sinnvoller darzustellen. Wenn man z.B. nach einem Produkt sucht und es such Ergebnisse aus Webseiten gibt, wo Kunden auch Reviews abgeben können, und diese Daten mit Mikroformate kodiert werden, kann Google gleich die Note die vergeben wurde mit anzeigen und auch sagen, dass X Personen eine Note abgegeben haben. Es sieht dann in den Suchergebnisse so aus:
In diesem Beispiel sieht der HTML-Code so aus:
amazingweb GmbH amazingweb GmbH http://www.amazingweb.de bei 457 Bewertungen. Einfach die beste Internetagentur !
Wie ein Mikroformat später bei Google aussehen wird, kann auf dieser Seite sehen. Da kann man entweder eine URL eingeben, wenn die Seite schon auf Internet sichtbar ist oder einfach HTML-Code eingeben.
Um Mikroformate zu verwenden muss man folgendes tun:
Beim Tag der die ganze Daten enthält, muss man eine spezielle Klasse verwenden, die dann sagt, was für ein Mikroformat verwendet wird, z.B.:
oder:
hreview-aggregate
ist der Mikroformat für konsolidierte Review-Ergebnisse.vcard
der Mikroformat für Kontaktdaten.
Man sieht oben, dass es keine Rolle spiel was für ein HTML-Tag verwendet wird. Natürlich macht es eigentlich nur Sinn Tags zu verwendet die Containers sind (wiediv
oderspan
).Zusätzlich werden alle interpretierbaren Daten einzeln mit einer definierten Klasse markiert z.B. bei
hreview-aggregate
:
item
für den Produkt selbst.item
wird als Container verwendet und kann folgendes noch enthalten:
fn
für den Name des Produktesurl
für die Webadresserating
für die Bewertung.rating
wird als Container verwendet und kann folgendes noch enthalten:
average
für die durchschnittliche Bewertungbest
für die bestmögliche Bewertungworst
für die niedrigste Bewertungvotes
für die Anzahl von abgegebenen Notencount
für die Anzahl von Reviewsphoto
kann auch verwendet werden, um ein Bild des Produktes zu zeigensummary
für die Zusammenfassung der ReviewsMan sollte auch beachten, dass wenn man
count
stattvotes
verwenden, sollte man theoretisch auch danach alle Reviews auflisten. Es führt aber anscheinend bei Google nicht zu Probleme.Man kann nicht alle Daten die mit Mikroformat markiert werden in den Suchergebnisse sehen aber es macht trotzdem Sinn sie zu machen, weil sie dann bei anderen Anwendungen sichtbar sind.
18. Dezember 2012